Have any questions?
+44 1234 567 890
Leitfaden "Öffnung von Vereinen - Wie Vereine wachsen können"
Der Leitfaden "Öffnung von Vereinen - Wie Vereine wachsen können" ist aus Interviews entstanden, die im Jahr 2023 mit geförderten Projekten geführt wurden. Er kann bei r.kovacic@agjf.de kostenfrei gedruckt bestellt werden.
Exit Racism
Das Handbuch von Tupoka Ogette, um die Entstehung, Strukturen und Wirkungsweisen von Rassismus in Deutschland zu verstehen.
Spiel mit!
Der Landessportbund Thüringen hat in seinem Projekt „Spiel Mit!“ eine Checkliste entwickelt, die Auskunft darüber gibt, in welchen Bereichen der Verein bereits vielfältig aufgestellt ist oder wo es noch Luft nach oben gibt. Ganz einfach ausdrucken und ausfüllen. Vielfalt bezieht sich auf das Alter, das Geschlecht, die Herkunft, die Religion usw. aber auch auf Sportarten und Veranstaltungen. Je offener Ihr Verein wahrgenommen wird, umso größer ist die Chance, viele Menschen anzusprechen und als Mitglieder zu gewinnen.
Von innen nach außen
Handreichung für rassismuskritisches Handeln und Gestalten im Sportverband und im Sportverein (Kopie)
Wie kann es gelingen, dass der organisierte Sport sensibler für Menschen mit Rassismuserfahrung wird? Wie handelt man im Sinne von Betroffenen, wenn es zu rassistischen Vorfällen im Verein kommt?
Zu den zentralen Inhalten der Handreichung gehört ein rassismuskritischer Selbstcheck für Sportverbände als Anstoß für Verbandsverantwortliche und Mitarbeitende, die eigenen Verbandsstrukturen aus einer anderen Perspektive zu betrachten und sich mit Fragen zur Selbstreflexion in Bezug auf Rassismus auseinanderzusetzen.
Außerdem gibt es Hilfestellungen zur Frage “Was tun bei rassistischen Vorfällen im Sportverein?” mit Fokus auf die Betroffenenperspektive und mögliche Handlungsoptionen sowie weiterführende Angebote, wie eine ausführliche Liste mit Beratungs- und Weiterbildungsangeboten aller Bundesländer in Bezug auf sportspezifischen Rassismus bzw. sportspezifische Rassismuskritik.
Was heißt eigentlich Rassismus?
Rassismus begegnet Menschen nicht nur in offenen und gewaltsamen Formen, sondern prägt – für weiße Menschen oft unbemerkt – den Alltag, die Gesellschaft und auch die Jugendarbeit. Der Flyer „Was heißt eigentlich ... Rassismus?“ legt den Fokus auf rassistische Mechanismen und die gesellschaftliche Wirkung von Rassismus. Er beleuchtet verschiedene Erscheinungsformen und regt dazu an, die eigenen Einstellungen und Eingebundenheit kritisch zu hinterfragen. Mit anschaulichen Beispielen und prägnanten Zitaten liefert der Flyer Denkanstöße und erste Impulse für rassismuskritisches Handeln im Alltag.